MINT Artikel / Projekte: Thomas-Morus Realschule

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Thomas-Morus-Realschule
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Logo Bürgermeldungen.com
Schüler
MINT Artikel / Projekte

Infobereich

Hauptbereich

Artikel vom 26.07.2021

DISCOVER TRUCK AN DER TMRS

Elektrotechnik, Robotik, E-Mobilität: Schülerinnen und Schüler der TMRS in Östringen entdecken mit Discovery Industry Berufe in der der Industrie

Östringen –Donnerstag, 1. Juli, bis Freitag, 2. Juli 2021

Die zunehmende Automatisierung und Digitalisierung erleichtert und verbessert in vielerlei Hinsicht unser Leben, jedoch fordert der sachgemäße Umgang damit unsere Gesellschaft- und hier besonders die am Bildungsprozess beteiligten Institutionen- in hohem Maße heraus. Damit einher geht auch, dass im Berufsleben die Kenntnisse hochtechnisierter Prozesse vorausgesetzt werden. Diesen Entwicklungen ist man sich an der Thomas-Morus- Realschule bewusst und hat das vom Arbeitgeberverband Südwestmetall, der Bundesagentur für Arbeit und der Baden-Württemberg Stiftung geförderte Ausstellungsfahrzeug DISCOVER INDUSTRY unter der Federführung von Dr. Heike Itzek- Greulich nach Östringen beordert, um Jugendlichen einen Einblick in die Produktentstehung zu gewähren und die beruflichen Perspektiven in diesem Industriezweig aufzuzeigen. Hier bieten Praktiker den Jugendlichen die Möglichkeit, in Industrieberufe reinzuschnuppern und sich einen Überblick über spätere Karrierechancen und den damit verbundenen Anforderungen zu verschaffen. Der etwas andere Unterricht findet in einem riesigen Truck statt, der vielfältige Angebote in sich birgt. Den SchülerInnen wird die Möglichkeit geboten, auf eine zweistündige Entdeckungsreise zu gehen, die an Stationen wie der Automobilindustrie, dem Maschinen- und Anlagenbau, der Medizintechnik und der Umwelttechnologie Halt macht.

Unter Einsatz neuester Technologie erlebten die Schülerinnen und Schüler im Erlebnis-Truck produzierende Industrie ganz praktisch. Nach einem Streifzug durch die Geschichte der Industrialisierung mit den Coaches Jaqueline Pernet und Dr. Domenic Kratzer, ihres Zeichens Industriemeisterin und Chemiker, werden sie zu Startup- Gründerinnen und Gründern, die ein neues Produkt produzieren wollen. Welche Fachkräfte dafür gebraucht werden, erkunden sie an fünf „Meilensteinen“ der Produktentstehung. Ihre Ergebnisse halten die Jugendlichen auf einem Tablet fest. Am zweiten Tag folgten vertiefende Workshops mit Aufgaben zur Konstruktion und Bionik, bei denen die Mädchen und Jungen ihre Kenntnisse aus den MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik einbringen können.
Das vielfältige und spannende Programm wurde mit Informationen zu den Wegen in einen technischen Beruf ergänzt.

H. I.-G.

Infobereich