MINT Artikel / Projekte: Thomas-Morus Realschule

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Thomas-Morus-Realschule
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Logo Bürgermeldungen.com
Schüler
MINT Artikel / Projekte

Infobereich

Hauptbereich

Artikel vom 21.02.2022

Jugend forscht sehr aktiv an der TMRS

Jugend forscht sehr aktiv an der TMRS

in den letzten vier Jahren hat es sich fast schon zu einer Tradition entwickelt, dass die TMRS in Sachen naturwissenschaftlicher Forschung sehr aktiv ist und auch regelmäßig Preise bei Wettbewerben mit nach Östringen bringt.

So waren auch dieses Jahr zwei Forschungsgruppen am Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ vertreten. Als einzige Realschule unter Gymnasien belegten die Forschungsgruppen beachtliche zweite und dritte Plätze und zudem noch einen Geo-Sonderpreis.

Unter dem Motto "Zufällig genial?" waren die Schüler*innen eingeladen, sich einer Herausforderung zu stellen, zu experimentieren, zu tüfteln, zu erfinden, dem Zufall Raum zu geben und sich der Jury aus Fach-und Hochschullehrkräften am Freitag, den 18.02.2022 zu stellen.

Die beiden Lehrkräfte Tina Bach und Dr. Heike Itzek- Greulich, denen der Bereich der Nachwuchsforschung sehr am Herzen liegt, ließen es sich auch dieses Jahr nicht nehmen, zwei Teams in das wissenschaftliche Ringen zu schicken, was natürlich ohne interessierte und motivierte Lernende nicht möglich wäre.

Aus der 7d nahmen Noah, Ronja, Raphael, Katharina und im Fachgebiet Geowissenschaften mit folgendem Thema teil:

„Die Elsbeere- eignet sich der Baum der Zukunft im Stadtwald Östringen?“

Dieses Thema mit lokalem Bezug beeindruckte die Jury ebenso wie die im Fach Chemie untersuchte Leitfrage, ob flüssiges oder seifiges Shampoo besser für die Umwelt ist.

Hier war die Mädchengruppe der 7c, vertreten durch Maya Elisa und Laura aktiv.

Das genaue Thema lautete: „flüssiges oder festes Shampoo?- ein seifiges Vergnügen.“

Ein Vergnügen war es auch für Herrn Dominik Knebel, die Schüler*innen bei der online stattfinden Befragung technisch zu unterstützen, wofür sich alle Teilnehmenden herzlich bedanken möchten.

Ebenso bedanken sich die forschenden Lehrerinnen und Schüler*innen bei den Familien Brehm, Dudel, Leiblein und Scholz für die Unterstützung im Vorfeld sowie Herrn Kaiser von der Forstrevierleitung in Östringen.

 

HIER GEHT ES ZU DEN GEWINNER-FOLIEN! (PDF-Datei)

 

H-I-G

Infobereich