Hauptbereich
Der Wald wurde zum Klassenzimmer
-Unterwegs zum Ökomobil im Östringer Wald-
Am 1. April 2025 besuchten wir, die Klasse 9a der Thomas Morus Realschule Östringen, mit unserem Klassenlehrer Herrn Trauth das Ökomobil auf dem Waldparkplatz zwischen Östringen und Rettigheim.
Ein Ökomobil ist ein rollendes Naturschutzlabor und fährt unter dem Motto „Natur erleben, kennenlernen und schützen“ durchs Land. In allen vier Regierungsbezirken sind solche Erkundungsstationen unterwegs, und die Teams an Bord möchten auf diese Weise Neugier für die Natur und ihre Lebewesen wecken und aufzeigen, was zu ihrem Schutz beitragen werden kann. Frau Dr. Itzek-Greulich, erste Konrektorin an der TMRS, hatte dieses schöne Angebot der staatlichen Naturschutzverwaltung für uns organisiert.
Nach einer kurzen Begrüßung legten wir direkt los. Zuerst suchten wir im Wald vier verschiedene Pflanzenarten. Anschließend haben wir sie unter dem Mikroskop angeschaut, näher bestimmt und Besonderheiten nachgeschlagen. Danach ging es wieder in den Wald und wir brachten kleine Tiere wie Schnecken, Schnaken und Käfer mit ins Ökomobil. Beim Mikroskopieren machten wir viele Entdeckungen und es stellten sich allerhand Fragen, die die Umweltbiologen des Ökomobils fachkundig beantworteten. Dazu wurde das, was nur unter dem Mikroskop zu erkennen war, mittels Beamer auf eine Leinwand projiziert. So sahen wir Tausendfüßer mit vier Beinen an jedem Segment und Hundertfüßer mit nur einem Beinpaar pro Abschnitt. Wir konnten den Wurmbefall einer Schnecke erkennen; ein anderes Tier hatte mit Milben zu kämpfen. Wir erfuhren, dass Stechmücken aufgrund seitlich gelegener Kolben sehr koordiniert und gerade fliegen können, ganz im Gegensatz zu Schmetterlingen, die beim Fliegen ziemlich ins Trudeln geraten. Außerdem lernten wir Spinnen anhand ihrer vielen Augen einzuteilen. Wenn sich diese oben auf dem Kopf befinden, so bauen sie keine Netze und sind Wildfänger. Wenn die Augen vorne am Kopf liegen, bauen sie Netze.
Nach einer 30-minütigen Pause liefen wir zum nahegelegenen Krummbach, um dort zu keschern. Neben Kaulquappen und anderen Bachbewohnern ging der Gruppe auch einen sehr seltenen Feuersalamander ins Netz.
Es darf an dieser Stelle nicht unerwähnt bleiben, dass alle gefangenen Tiere den Einfall der 9a in den Östringer Wald unbeschadet überstanden und wohlbehalten an ihren Fundort zurückgebracht wurden.
Wir bedanken uns beim Team des Ökomobils für diesen schönen und informativen Vormittag.