Neuigkeiten: Thomas-Morus Realschule

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Thomas-Morus-Realschule
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Logo Bürgermeldungen.com
Über uns
Neuigkeiten

Hauptbereich

Artikel vom 10.11.2019

NEUES VON DER NW-AG

Begeisternde Entwicklungshelfer an der TMRS im Rahmen der NW-AG

Was für viele fast unglaublich klingen mag, passierte am Freitag, dem 25. Oktober 2019, in Östringen. Die interessierten Schüler*nnen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft sind freiwillig aus purer Motivation später in die Herbstferien gestartet: Sie alle versammelten sich am Nachmittag im Chemiesaal, um einem fesselnden Vortrag mit dem Titel „Lankaponiks“ – Einblicke in eine groß angelegte Aquaponikanlage in Padiyatalawa, Sri Lanka - gespannt zuzuhören. Im Anschluss daran nutzten die Schüler*innen ausgiebig die Möglichkeit, sich mit den beiden geladenen Referenten über den Aquaponikbau in Theorie und Praxis auszutauschen. Bei diesen handelt es sich um Konstatin Burtz und seinen Kommilitonen Mario Ludwig, die ihres Zeichens Projektmitarbeiter der gemeinnützigen Organisation Engineers Without Borders (kurz: EWB) sind. Diese Organisation ist ein Kollektiv von mehr als 300 angehenden Ingenieuren, welche sich neben ihrem Studium ehrenamtlich in Entwicklungsländern engagieren. Ihr Ziel ist es, gemeinsam mit den Leuten vor Ort Innovationen zu verwirklichen, die die Lebensqualität der dort beheimateten Menschen verbessern. Ihre bereits implementierten Projekte z.B. der Bau von zwei Brücken und einer Bäckerei tragen sich mittlerweile selbst. Im Rahmen des Vortrags gaben die beiden Studenten des Karlsruher Instituts für Technologie einen interessanten Einblick in ihre aktuell laufende Projektarbeit „Lankaponiks“ in Sri Lanka, in der sie ihre Ideen im Einklang mit der dortigen Kultur zu realisieren versuchen. Sie zeigten auf, welche Schwierigkeiten und Hürden dabei immer wieder auftreten, die es im Projektverlauf zu meistern gilt. Bildhaft und sehr überzeugend konnten sie ihre entwickelte Leidenschaft für die ehrenamtliche Tätigkeit den Zuhörer*innen erfahrbar machen. Beinahe in jedem Wort war der Enthusiasmus und Idealismus der Entwicklungshelfer zu spüren. So wie wir in unserer naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft zum Projekt „Aquaponik“ nimmt die EWB jede Aufgabe der Projektplanung und Durchführung selbst in die Hand. Von Recherche, Besichtigungen, Planung und Konstruktion, Kosten und Durchführung und Bauphase ist alles dabei. Die EWB-Mitglieder überschreiten hierbei geografische und interkulturelle Grenzen. Wir hingegen möchten unser Projekt regional an der TMRS lokalisieren und haben uns sogleich mit den beiden Experten vor Ort an der TMRS aufgemacht, um gemeinsam über unseren Projektfortschritt zu diskutieren. Wir freuen uns auf eine weitere Teamarbeit mit Konstantin und Mario und anderen engagierten EWB-Mitgliedern. H. I.-G.