Hauptbereich
DAS TMRS ABC
Weitere Informationen in unserem TMRS ABC:
A wie Abschlüsse und Anschlüsse
Abschlüsse und Anschlüsse
An der Thomas-Morus-Realschule wird die Mittlere Reife angestrebt. Dieser Realschulabschluss wird in der 10. Klasse mit dem Bestehen der Prüfung erreicht. Die Mittlere Reife befähigt zu Ausbildungsberufen, zur Aufnahme in die verschiedenen Berufskollegs und auch zur Aufnahme an Berufliche Gymnasien. Hierfür muss in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch ein Schnitt von 3,0 erreicht werden, wobei keines dieser drei Fächer schlechter als 4,0 sein darf.
Mit der Versetzung in Klasse 10 haben alle Realschüler einen dem Hauptschulabschluss gleichgestellten Schulabschluss. Ferner kann in Klasse 9 der eigentliche Hauptschulabschluss abgelegt werden. Hierfür bieten wir eigene Kurs/Klassen an. Im Anschluss daran kann der Realschulabschluss an der Thomas-Morus-Realschule „draufgesattelt“ werden.
B wie Berufsorientierung
Berufsorientierung
Die Thomas-Morus-Realschule verfügt über ein mehrfach zertifiziertes und ausgezeichnetes Berufswahlkonzept. Schon sehr früh werden die Jugendlichen mit den vielfältigen Möglichkeiten der Berufswahl vertraut gemacht. Praktika, Expertenunterricht, Kooperationen mit weiterführenden Schulen, Knigge-Kurse, individuelle Assessements und sogar eine eigene Ausbildungsmesse („Markt der Berufe“ in Östringen) gehören zu dem breiten Spektrum der Möglichkeiten, die die Jugendlichen an der Thomas-Morus-Realschule genießen.
C wie Computer
Computer und Medien
Der Einsatz von computerunterstützten Medien ist kein Selbstzweck. Kein Computer macht von sich aus ein Kind schlauer. Lediglich der gelungene Einsatz der technischen Hilfsmittel entscheidet darüber, ob mit deren Hilfe das Lernen gefördert wird. Dennoch ist der Umgang mit digitalen Medien eine Kulturtechnik geworden. Aus diesem haben Computer und Co Ihren Platz an der Thomas-Morus-Realschule. Unterstützt werden wir hier von zwei Computerräumen, Internetanschlüssen in jedem Klassenzimmer und mit hervorragend ausgestatteten Fachräumen. Ferner arbeiten wir an der Einrichtung einer Tabletklasse.
D wie Demokratie
Demokratie
Wir binden die gesamte Schülerschaft in Entscheidungsprozesse der Schule mit ein. Die SchülerMitVerantwortung (SMV) wird durch den Schülerrat und die Schülersprecher vertreten und in Entscheidungen, die die ganze Schule betreffen, im höchsten Gremium der Schule, der Schulkonferenz, genauso stimmberechtigt gehört wie Lehrerschaft und Eltern. Die Lounge im Eingangsbereich geht genauso auf die Initiative der SMV zurück wie die Betreuung außerunterrichtlicher Veranstaltungen.
E wie Elternbeirat
Elternarbeit
Eltern spielen beim Gelingen der schulischen Laufbahn der Kinder und Jugendlichen eine sehr große Rolle. Anliegen der Thomas-Morus-Realschule ist es, die Eltern zum Wohle der Kinder frühzeitig in schulische Entscheidungsprozesse mit einzubeziehen. Nur wenn Eltern, Schulleitung und Lehrkräfte gemeinsam agieren, macht Erziehung Sinn. Elterninformationsabende, Klassenpflegschaftssitzungen und zahlreiche Einzelgespräche sind Grundlage der bisher sehr guten Zusammenarbeit. Gegenseitiges Vertrauen und Offenheit sehen wir als Grundlage unserer Arbeit an.
F wie Freundeskreis
Freundeskreis
Der überaus engagierte Förderverein der Realschule unterstützt schulische Maßnahmen wie z.B. Präventionsmaßnahmen und Schulkleidung sowie einzelne Schülerinnen und Schüler, die es finanziell schwieriger haben. Diese wertvolle Unterstützung ist aus dem Leben der Realschule nicht wegzudenken. Vertreten bei schulischen Veranstaltungen sorgen die Mitglieder dafür, dass Geldbeträge aquiriert und neue Mitglieder gewonnen werden können.
G wie Global denken
Global denken – lokal handeln
Ein wesentliches Unterrichtsprinzip, dass sich durch alle Fächer zieht ist der Gedanke des nachhaltigen Handelns. Besonders hier spielen die sogenannten Nebenfächer eine große Rolle. So lernen die die Schülerinnen und Schüler in Geographie, Gemeinschaftskunde, Geschichte und Naturwissenschaften, was Nachhaltigkeit gegenüber Natur und Mensch bedeutet und lernen für Natur und Gesellschaft Verantwortung zu übernehmen.
H wie Herz am rechten Fleck
Herz am rechten Fleck
Menschen haben sehr unterschiedliche Begabungen. Es muss nicht jeder ein Olympionike werden oder eine Professur an einer Hochschule anstreben. Aus diesem Grund sind die Schülerinnen und Schule an der Thomas-Morus-Realschule keine Lernroboter, sondern werden vielmehr in Ihrer Vielfältigkeit gefördert und vor allen Dingen wertgeschätzt. Gerade in Zeiten, in denen es einmal nicht rund läuft, benötigen Jugendliche während der Pubertät Zuspruch und Selbstvertrauen, um Ihr Potential trotz mancher in diesem Alter auftauchenden Widrigkeiten entfalten zu können. Hier möchten wir helfen. Erfolgreiche schulische Leistungen sind unsere Basis. Die Realschule ist ganz klar leistungsorientiert. Allerdings sind wir genauso stolz auf Schülerinnen und Schüler, die ihr Herz auf dem rechten Fleck haben.
I wie Institution Schule
Institution Schule
Die Thomas-Morus-Realschule ist eine staatliche Schule. Es gelten bei uns die schulischen Gesetze und Verordnungen des Landes Baden-Württemberg für allgemeinbildende Schulen. Hierunter fällt z.B. die Notengebung, die Versetzungsordnung und die Prüfungsordnung.
J wie Jux
Jux
Eines der Grundprinzipien unseres Namensgebers Thomas Morus war der Humor. Ohne die Fähigkeit sich selbst auch einmal nicht zu wichtig zu nehmen, beibt Lernen dröge und langweilig. Es gibt zudem kaum einen besseren Beziehungszement wie Humor. Und Beziehung ist beim Unterrichten nun einmal alles. Das sagen mittlerweile alle Studien über erfolgreiches Lernen. Auf dieser Basis agiert die Realschule und hat auch den Mut, weiniger zielführende Methoden und Trends, die gerade „en vogue“ sind, auszulassen.
K wie Klassenlehrerprinzip
Klassenlehrerprinzip
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten Unterricht zu organisieren. Das Lernen in einer konstanten Klasse ist ein wesentlicher Vorteil der Realschule. Trotz notwendigen Trennungen der Klassengemeinschaft (Sport, Wahlpflichtfächer, Niveaustufen, etc.) bleibt der Kern der Klasse von Klasse 5 bis 10 zusammen. Diese Verlässlichkeit gibt den Schülerinnen und Schülern Halt. Eine Klassenlehrkraft ist mindestens zwei Jahre für seine Klasse verantwortlich. In einigen Fällen kann diese Zeit bis auf vier Jahre verlängert werden.
L wie Lehrerunterrichtszimmer
Lehrerunterrichtszimmer
In Arbeit....
M wie Musisches Profil
Musisch-künstlerische Förderung
Die Musische Förderung der Kinder und Jugendlichen ist das Aushängeschild der Thomas-Morus-Realschule. In Klasse 5 arbeiten die Schülerinnen und Schüler jahrgangsübergreifend einmal die Woche fest zusammen an einem gemeinsamen Projekt, das mit einer Aufführung für Eltern, Freunde und Verwandte endet.
Für die Jahrgangsstufen 7 – 10 bieten wir eine Kunst AG an. Besonders begabte Schülerinnen und Schüler nehmen an dem Kulturstarter Programm teil und einmal jährlich fahren unsere „Künstler“ in die Akademie Rotenfels zu einem Kunstwochenende.
Unsere Theater AG fasziniert zusätzlich für eine offene Altersgruppe mit ihren jährlichen Aufführungen.
Ab der 8. Klassen können die Jugendlichen bei der Musical AG mitwirken. Diese AG hat bereits alle Rekorde geschlagen. Mehrmaliger Landespreis für das beste Musiktheater, jährliche Aufführungen mit über 3000 Zuschauern und.. und.. und
N wie Niveaustufen
Niveaustufen
Wie alle Realschulen des Landes bietet auch die Thomas-Morus-Realschule das grundlegende (G) und das mittlere Lernniveau (M) an. Weitere Informationen können Sie dieser Übersicht entnehmen.
O wie Östringen
Östringen
Östringen liegt an der nördlichen Grenze des Landkreises Karlsruhe. Die Stadt besteht aus vier Ortsteilen. Östringen, Odenheim, Tiefenbach und Eichelberg. Das Einzugsgebiet der Realschule reicht bis weit in den Rhein-Neckar-Kreis hinein. Schülerinnen und Schüler kommen jeden Morgen mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Östringen, das aufgrund des großen Schulzentrums sehr gut in den Nahverkehr eingebunden ist.Die Stadt Östringen hat als Schulstadt einen hohen Bedeutungsüberschuss und stellt sich gerne den Herausforderungen eines Schulträgers zum Wohle der zukünftigen Generationen.
P wie Prävention
Prävention
Mit einem eigenen Präventionscurriculum ist die Thomas-Morus-Realschule in diesem immer wichtiger werdenden Feld gut aufgestellt. Schülerinnen und Schüler lernen bei uns, sich richtig in sozialen Netzwerken zu verhalten und lernen sehr anschaulich präventive Maßnahmen im Bereich Sucht (Alkoholprävention, Vorträge der Thorax-Klinik, Antiraucherprogramm). Eine eigens hierfür eingearbeitete Präventionslehrkraft schafft gemeinsam mit unserem Schulsozialarbeiter, Herrn Krähmer, Zugänge zu Schülerinnen und Schülern, um diese über den gewaltfreien Umgang mit Konflikten zu schulen. Wir verfügen über ausgebildete Streitschlichter aus den Reihen der Schülerschaft.
Q wie Qualität
Qualität
Die Thomas-Morus Realschule ist eine leistungsorientierte Schule. Wir verstehen Bildung als Instrument der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und als die Möglichkeit schlechthin Chancengerechtigkeit in unserer Gesellschaft herzustellen.
Hierbei legen wir viel Wert auf einen qualitativ guten Unterricht. Gute Ergebnisse bei Vergleichsarbeiten und bei den Abschlussprüfungen bestätigen unseren Weg. In zahlreichen Gesprächen mit weiterführenden Schulen und Ausbildungsbetrieben bekommen wir zurückgemeldet, dass unsere Absolventinnen und Absolventen sehr gerne gesehen sind.
R wie Rechtschreibung
Rechtschreibung
Seit 2018 gibt es in Baden-Württemberg einen einheitlichen Rechtschreibrahmen, der von Klasse 1 – 10 verbindlich ist. Rechtschreibung sehen wir nicht als notwendiges Übel an, sondern vielmehr als einer der grundlegendsten Kompetenzen der Sprachbeherrschung. ... und Sprache ist nun einmal der Schlüssel zum gesellschaftlichen Leben.
S wie Soziale Verantwortung
Soziale Verantwortung
In Klasse 7 üben sich die Schülerinnen und Schüler im sozialen Engagement. Wir unterstützen den „Konvoi der Hoffnung“ aus Oberhausen und haben über die jahrelange Zusammenarbeit schon viel Gutes bewirken können. Wir bekommen jährlich Bericht erstattet, wofür die Spenden eingesetzt werden. Vom Bau einer Realschule in Burkina Faso bis hin zu Weihnachtsgeschenken für Heimkinder in armen ländlichen Regionen in Südosteuropa – jeder Euro wird auch hier wertgeschätzt.
Seit mehreren Jahren unterstützen wir durch Papiersammelaktionen eine Schule in Peru. Wir freuen uns immer besonders, wenn Gastschüler aus Südamerika zu uns kommen.
T wie Tausch
Alle zwei Jahre veranstalten wir einen Schüleraustausch mit La Bresse in Frankreich. Zwar sind bei den heutigen Möglichkeiten den Kindern und Jugendlichen fremde Kulturen nicht mehr fremd, aber seinen Nachbarn von Angesicht zu Angesicht zu treffen und kennenzulernen ist immer noch eine unschlagbar gute Erfahrung. Die deutsch-französische Freundschaft ist kein Selbstläufer und schon gar keine Selbstverständlichkeit mehr. Umso wichtiger ist es deshalb, dass wir diese kulturelle Verbundenheit pflegen. Und hier leisten auch wir einen Beitrag.
U wie Unterricht
Unterricht
Kerngeschäft der Schule ist der Unterricht. Wir versuchen den Unterricht verlässlich und transparent zu gestalten. Über eine App können Eltern und Klassen den Stunden- und Vertretungsplan auch online einsehen. Inhaltlich lebt der Unterricht hauptsächlich von dem gut ausgestalteten Verhältnis zwischen Schüler – Lehrer und Lerninhalt. Diese drei Elemente stehen im Vordergrund. Weitere Faktoren wie Methoden, Übungsphasen, Freiarbeit, etc. gehören selbstverständlich zum guten Unterricht dazu. Allerdings gilt auch hier der Grundsatz „Form folgt Funktion“. Methoden und Unterrichtsverfahren sind bei uns niemals Selbstzweck.
V wie Veranstaltungen
Veranstaltungen
Die Thomas-Morus-Realschule hat eine Vielzahl schulischer Veranstaltungen. Informationsabende, Feiern und Aufführungen stehen dabei im Vordergrund. Es ist immer sehr schön zu sehen, wenn unsere Angebote auch von den Eltern, Freunden und Verwandten wahrgenommen werden. Gerade bei Aufführungen ist es wichtig, die Kinder und Jugendlichen gut aussehen zu lassen. Freude und Stolz in den Augen der Kinder und Jugendlichen nach einer gelungenen Präsentation sind auch Belohnung für uns. Eine eigene Medien AG kümmert sich um die technischen Anforderungen und meistens ist auch durch einzelne Klassen oder durch die SMV für das leibliche Wohl gesorgt. Schließlich muss ja auch die nächste Klassenfahrt finanziert werden. Jede Klasse fährt zweimal mehrtägig in ein Landschulheim. Passende Exkursionen sind für uns selbstverständlich.
W wie Wir-Gefühl
Wir-Gefühl
Die Thomas-Morus-Realschule liegt uns am Herzen. Wir wünschen uns und arbeiten auch daran, dass es den Schülerinnen und Schüler ähnlich ergeht. Denn wenn ich mich mit etwas identifiziere, dann bemühe ich mich auch. Diese Identifikation möchten wir gerne fördern. Sei es durch das Angebot von Schulkleidung oder durch gemeinsame Aktionen. Das Wir entscheidet. Schließlich lautet unser Motto auch: „Thomas-Morus-Realschule: Mehr als Schule.“
X wie X-Sportstätten
X Sportstätten
Die Sportstätten der Stadt Östringen teilen sich alle Schulen vor Ort. Drei Sporthallen, ein Freibad, ein eigener Schulsportpark (Soliswiese) sowie ein Sportplatz an der Schule gewährleisten ausreichend Möglichkeiten, den Sportunterricht abwechslungsreich zu gestalten.
Z wie Zukunftschancen
Zukunftschancen
Die Thomas-Morus-Realschule ist eine Schule für Kinder und Jugendliche von der 5. bis zur 10. Klasse. In einer familiären Atmosphäre führen wir die Kinder durch die Zeit ihrer Pubertät hin zu einem schulischen Abschluss, mit dem ihnen alle weiteren Türen für Ihre Zukunft offenstehen. Wir werden dem Bildungsanspruch der Schülerinnen und Schülern in hohem Maße gerecht ohne zu übersehen, dass es immer noch Kinder und Jugendliche sind, die auch noch andere Interessen haben und einfach noch Mensch sein wollen und müssen! Wenn diese Balance gelingt und Schüler das Lernen als etwas Positives sehen, dann haben wir sehr viel für die Zukunft der Kinder erreicht.