Frankreichaustausch: Thomas-Morus Realschule

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Thomas-Morus-Realschule
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Logo Bürgermeldungen.com
Schüler
Frankreichaustausch

Infobereich

Hauptbereich

Herzlicher Empfang für Schülerinnen und Schüler der TMRS in den Vogesen

Am Montag, den 25. März, reisten 18 aufgeregte Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 9 in Begleitung von Frau Belle-Tronet und Frau Rück voller Erwartung für fünf Tage ins französische La Bresse. Ein Zwischenstopp im Elsass – im malerischen Obernai- ermöglichte bereits nach kurzer Zeit, französische Luft zu schnuppern. Um 15 Uhr parkte der Bus planmäßig vor dem Collège St. Laurent, hier wartete bereits der Deutschlehrer M. Didier und die gesamte Schulgemeinde samt Bürgermeister mit Papierblumenketten in deutsch-französischen Farben. Nach einem kurzem Empfang auf Deutsch durch Madame La Directrice (Mme Cochenet) in der Schulkantine bei leckerer Brioche und französischem Gebäck verbrachten die Deutschen anschließend ihren ersten Abend in den französischen Gastfamilien.

Am nächsten Morgen ging es bei durchaus winterlichen Temperaturen sehr sportlich zu. Unweit von der Schule, am Fuße des Skigebiets von La Bresse, lernten die Gäste mit ihren Gastgebern im originalen Biathlonstadion den Umgang mit Pfeil und Bogen bzw. mit Laserluftgewehren. Eine GPS-Schnitzeljagd in Kleingruppen sorgte als dritte Aktivität für Aufwärmung und Gaudi im Tiefschnee.

Das Mittagessen in der Schulkantine ermöglichte im Anschluss einen Einblick in den französischen Schulalltag, denn fast alle französischen Kinder nehmen vor Ort ein dreigängiges Menü ein, um für den Nachmittagsunterricht gestärkt zu sein. Die Schüleraustauschgruppe startete jedoch nach dem Essen eine Wanderung zu einer auf fast 900m hoch liegenden Ziegenfarm oberhalb von La Bresse. Belohnt wurde der Anstieg mit wunderschönen Ausblicken, neu geborenen Ziegenlämmern sowie Kostproben des dort hergestellten Ziegenkäses.

Da das College St. Laurent wie die meisten im Ganztagbetrieb von 8.15h-16.45h funktionierenden Collèges in Frankreich mittwochs geschlossen ist, verbrachten die deutschen Schülerinnen und Schüler den Mittwoch in ihren Gastfamilien.

Am Donnerstag stand der Besuch des Museums „Imagerie“ von Épinal auf dem Programm, das vom französischen Ministerium für Finanzen und Wirtschaft mit dem offiziellen Label „entreprise du patrimoine vivant“, also Unternehmen als lebendes Kulturgut ausgezeichnet wurde. Mit dem sogenannten Histopad (Tablet mit Audiofunktionen) ausgerüstet erkundeten die Schülerinnen und Schüler auf eigene Faust die interaktive Ausstellung der Werkstätten mit Druckmaschinen und Bildern. Nach einem ausführlichen Picknick bei schönstem Wetter im „Parc du Chateau“ von Épinal gipfelte das Programm im Besuch der Confiserie von La Bresse. Die Besichtigung dieser typischen Bonbonfabrik entpuppte sich für die Schüler zum Highlight: Vor ihren Augen entstanden in Handarbeit köstlich duftende Bonbons, die natürlich auch probiert werden durften.

Auch der Abschlussabend wurde von Deutschlehrer M.Didier detailliert vorbereitet: Ein von den französischen Gästen einstudiertes Mini-Theaterstück „Die Bremer Stadtmusikanten“ auf Deutsch, ein Frankreichquiz, Karaoke und das von den Gastfamilien gespendete leckere Buffet krönten eine Woche voller Herzlichkeit und Gastfreundschaft. Der tränenreiche Abschied am nächsten Morgen sprach Bände und bewies auf ein Neues, wie unsere Schülerinnen und Schüler die deutsch-französische Freundschaft aktiv und mit Herzblut gestalten können.

Wir freuen uns bereits jetzt auf die Fortsetzung des zweijährig stattfindenden Schüleraustausches mit dem Collège St. Laurent. Im Schuljahr 2020/21 geht es zunächst im Herbst wieder nach La Bresse, der Gegenbesuch in Östringen soll im Frühjahr 2021 stattfinden.(MBT) 

AUSTAUSCH MIT DEM COLLÈGE ST. LAURENT

Seit dem Schuljahr 2016/17 gibt es einen Schüleraustausch der TMRS und der französischen Kleinstadt La Bresse.

La Bresse hat ca. 4300 Einwohner und liegt im Département Vosges in Lothringen. Das Collège St. Laurent ist ein allgemeinbildendes, staatlich anerkanntes Collège in katholischer Trägerschaft. In Frankreich besuchen alle Schüler nach 5 Jahren Grundschule von der 6. bis zur 9. Klasse ein Collège. Nur knapp 150 Schülerinnen und Schüler besuchen im Schnitt 7 Klassen des Collège St. Laurent. Das Collège St. Laurent, das sowohl für externe also auch für Internatsschüler Platz bietet, integriert Schüler mit unterschiedlichen Voraussetzungen (ADHS,LRS, frühreife Schüler). Ab Klasse 6 erhalten die Schülerinnen und Schüler am Collège St. Laurent Deutsch- und Englischunterricht.

Mit dieser neuen Schulpartnerschaft möchten wir allen Französischlernern unserer Schule ab der 6. Klasse die Möglichkeit geben, persönliche Kontakte zu gleichaltrigen Muttersprachlern zu knüpfen, Einblicke in den französischen Schul- und Lebensalltag zu erhalten, Ängste vor dem Fremden abzubauen und einmalige Erfahrungen zu sammeln.

"LE DÉBUT D`UNE AMITIÉ"

Gäste aus La Bresse an der TMRS

Der seit 2016 existierende Schüleraustausch mit dem Collège St. Laurent konnte dank engagierter Gastfamilien erneut starten. Während einige Schülerinnen und Schüler bereits zum zweiten Mal am Austausch teilnahmen, konnten auch zahlreiche neue Familien als Gastgeber für die 22 französischen Kinder gewonnen werden – und diese dankten es ihnen sehr. Ein herzlicher Empfang durch Schulleiter Alexander Oberst am Montagmorgen, gekrönt mit traditionellem Laugengebäck und Apfelsaftschorle, ermöglichte den jungen Französinnen und Franzosen ein sanftes Ankommen im Nachbarland. Dank unseres Schulsozialarbeiters Christian Krämer konnten sich die Kinder bereits am Dienstag im Rahmen einer kooperativen Waldolympiade besser kennenlernen und gemeinsam verschiedenste Aufgabenlösen. Vor allem die Herstellung von Stockbrot – in Frankreich quasi unbekannt- sorgte bei den Franzosen für großes Interesse.

Am Mittwoch stand ein Ausflug ins Mercedes Benz Museum Stuttgart auf dem Programm: Die Gäste aus Frankreich zeigten sich in dem beeindruckenden 8-stöckigen Gebäude angesichts der 160 dort ausgestellten Fahrzeugen begeistert. Auch der Donnerstag hatte es programmtechnisch in sich: Im Badischen Landesmuseum Karlsruhe erfuhren die Kinder in Führungen zum Thema „Schloss, Hof, Baden und Europa“, was beispielsweise Napoleon mit der Badischen Geschichte zu tun hatte. In deutsch-französischen Kleingruppen gab es danach auch Zeit, die Karlsruher Innenstadt auf eigene Faust zu erkunden. Auf der „Oktoberfest-Abschiedsparty“ sorgte am Abend ein von den Gasteltern mitorganisiertes leckeres Buffet für Gaumenfreuden. Dank der tatkräftigen Unterstützung durch die Französischlehrkräfte Frau Rück, Frau Bach und Frau Huber sowie der Multimedia-AG der TMRS konnten die neuen Freundschaften tanzend und feiernd vertieft wurden.

Nach einem letzten ausgiebigen Frühstück am Freitagmorgen hieß es Abschied nehmen von unseren tollen französischen Gästen! Die Vorfreude auf den Gegenbesuch in La Bresse (25. bis 29.3.2019) wächst…(mbt)

ZU BESUCH IN LA BRESSE

Der neue Schüleraustausch der TMRS mit dem Collège St- Laurent nimmt Form an -25 Schülerinnen und Schüler zu Besuch in La Bresse - Nach einem erfolgreichen Start im April 2017 - damals besuchten 26 Schülerinnen und Schüler des Collège St.-Laurent die TMRS- konnte vom 25.-29.September der Gegenbesuch in la Bresse stattfinden. In Begleitung der Französischlehrerinnen Frau Belle-Tronet und Frau Razafimahéfa wagten 15 Jungen und 10 Mädchen aus Östringen und Umgebung den Schritt über die Grenze und ließen sich auf ein Kulturbad in den Vogesen ein. Ein herzlicher Empfang im Schulhof mit deutschen Flaggen, eine Begrüßungsrede auf Deutsch durch die Direktorin Mme Cochenet sowie ein Rathausempfang halfen über manch aufkommende Heimwehgefühle hinweg. Das Programm vor Ort, das der Deutschlehrer Franck Didier gründlich geplant hatte, ermöglichte neben kulinarischen Erfahrungen wie z.B. zwei Mittagessen in der Schulkantine, auch sportliche: Gemeinsam mit ihren französischen Austauschpartnern wanderten die Siebt- bis Neuntklässler zu einem glasklaren Bergsee, wo nach einem ausführlichen Picknick ein Suchspiel in deutsch-französischen Teams stattfand. In einem Waldseilpark am nächsten Tag war dann Muskelkraft gefragt, wobei Parcours unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade dazu beitrugen, dass alle Teilnehmer auf ihre Kosten kamen. Der gesamte Austausch war geprägt von gegenseitigem Respekt und Toleranz, alte Freundschaften wurden intensiviert, neue geknüpft. Die warmherzigen Gastgeberfamilien meldeten ihrerseits zurück, dass wunderbare und sehr höfliche Gäste aus Deutschland ihren Alltag bereichert hätten. Der Abschiedsabend im Collège wurde durch Aufführungen des Schulchors und der Zirkus-AG eingeleitet. Ein leckeres Buffet sowie Partymusik trugen dazu bei, dass die Woche einen wunderbaren Ausklang fand, gekrönt von einer tränenreichen Verabschiedung am nächsten Morgen. Ein nächstes und damit letztes Wiedersehen dieser Austauschgruppe ist in Planung: Im Juni 2018 treffen sich die jungen Europäer im Rahmen eines Tagesausflugs in Straßburg, bevor das Programm im September mit neuen Schülern in Östringen erneut starten soll. MBT

BIENVENUE À ÖSTRINGEN!

26 Schülerinnen und Schüler aus La Bresse bereicherten vom 24. bis 28. April 2017 unseren Schulalltag- Voller Neugierde, Freude und Begeisterung wurden am Montag nach den Osterferien 26 französische Austauschschülerinnen und -schüler gemeinsam mit ihren Lehrern an der Thomas-Morus-Realschule von Schulleiter Alexander Oberst empfangen. Nach der ersten Begegnung der Austauschpartner und dem gemeinsamen Verkosten selbst zubereiteter Snacks, ging es dann nach Hause zu den deutschen Gastfamilien. Am darauffolgenden Tag sollten die französischen Gäste zunächst die Schule und die Schulumgebung kennenlernen. Die deutschen und französischen Schüler besuchten gemeinsam den Unterricht, der sich u.a.in seinem Ablauf vom französischen Unterricht unterscheidet. Anschließend wurden die französischen Gäste samt ihrer deutschen Gastgeber im Östringer Rathaus durch Bürgermeister Geider empfangen. Nach einer herzlichen Begrüßung mit Getränken und Gebäckspezialitäten fand eine interessante, impulsgebende Diskussion über die Präsidentschaftswahl in Frankreich statt. Besonders hervorgehoben wurde die Konsequenz der Wahl für die Zukunft Europas. Wie gut französische und deutsche Jugendliche zusammenarbeiten können, zeigte im Anschluss daran eine deutsch-französische Stadtrallye durch Östringen. Zum Abschluss des Tages kamen sich die jungen Europäer bei kooperativen Spiele in der Stadthalle auch sportlich näher. Am Mittwoch stand ein Ausflug nach Bruchsal auf dem Programm, um das Barockschloss und das dortige Musikautomatenmuseum zu erkunden. Besonders beeindruckend waren die Instrumente, deren Tasten wie von Geisterhand bewegt werden. In deutsch-französischen Kleingruppen gab es danach auch Zeit, die Bruchsaler Innenstadt auf eigene Faust zu erkunden. Ein fröhlicher Kegelabend im Östringer Kegelzentrum rundete den Tag ab. Am vorletzten Tag ging es in die idyllische Studentenstadt Heidelberg, wo die traditionellen Sehenswürdigkeiten wie beispielsweise das Schloss, der Philosophenweg oder die Alte Brücke bis in den Nachmittag bestaunt wurden. Auf der „Frankreichparty“ inklusive Talentwettbewerb wurden am Abend in der Östringer Realschule die neuen Freundschaften tanzend und feiernd vertieft. Am Freitag genossen alle Gastgeber mit ihren französischen Gästen in der Aula der TMRS ein letztes gemeinsames Frühstück, bevor es um 12 Uhr einen tränenreichen Abschied gab. FAZIT: Ein wunderbarer erster Austausch mit tollen französischen Gästen! Die Vorfreude auf den Gegenbesuch in La Bresse (25. bis 29.9.2017) wächst...

Infobereich