Prävention: Thomas-Morus Realschule

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Thomas-Morus-Realschule
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Logo Bürgermeldungen.com
Über uns
Prävention

Hauptbereich

Präventionsangebote

Im Rahmen der Präventionsarbeit an der TMRS sind folgende Links für Sie vielleicht interessant:

  • Klicksafe – „Sicher im Netz unterwegs“

Eine EU Initiative rund um Internetsicherheit mit vielen Downloadmöglichkeiten, Infos zum praktischen Umgang mit Medien. Sehr empfehlenswert!

  • „teamfighter“ Käthe Kollwitz Schule Bruchsal

Die Käthe-Kollwitz-Schule Bruchsal bietet zum Thema Rauchen und Alkohol ein peer-to-peer Konzept (Schüler unterrichten Schüler) an. Die durchführende Schülergruppe nennt sich „teamfighter“. Jedes Jahr laden wir sie in unsere 7. Klassen ein.

  • Frank Milbich – Alkoholprävention

Alkoholprävention führt bei uns u.a. in den 8. Klassen Frank Milbich durch. Er ist trockener Alkoholiker und berichtet unseren Schülern sehr anschaulich von seinem Lebensweg.

  • Raucherprävention  – Thoraxklink Heidelberg

Zur Raucherprävention laden wir für unsere 7. Klassen die Thoraxklinik in Heidelberg ein. Neben einem Vortrag berichtet ein Patient von seinen Erfahrungen.

KEINE MACHT DEN DROGEN!

Drogenprävention an der Tomas-Morus-Realschule Östringen

Suchtprävention ist ein wichtiger Baustein der Präventionsarbeit in Schulen. Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, kooperiert die Thomas-Morus-Realschule unter anderem auch mit vielen außerschulischen Partnern. In der Blockwoche erhielten die 7. und 8. Klassen daher Besuch von zwei langjährigen Kooperationspartner, die einen bleibenden Eindruck hinterlassen haben.
Unser Ziel: Sag NEIN zu Drogen!  

Gefahren des Rauchens

In der Blockwoche bekamen alle 7. Klässler Besuch von der Thorax-Klinik, die im Rahmen ihres Raucherpräventionsprogramms „ohne kippe“ einen interaktiven Vortrag über die Gefahren des Rauchens hielten.

Alle Schülerinnen und Schüler haben sich in der 2. Stunde in der Aula versammelt und verfolgten interessiert dem 2-stündigen Vortrag über das Rauchen, seine Motive, Inhaltsstoffe und deren Folgen. Die Präsentation enthielt neben den Fakten viele anschauliche Bilder sowie eine Übertragung einer Lungenspiegelung (Endoskopie). Dabei hatten die Schüler die Chance den Aufbau der Luftröhre und der Lunge von Innen zu erfahren und einen Einblick in die Arbeit eines Mediziners zu bekommen. Anschließend konnten sie einem Patienten aus der Thoraxklinik exklusiv Fragen stellen. Der Patient hatte selbst mit 13 Jahren bereits angefangen zu rauchen und mit 40 wurde bei ihm Kehlkopfkrebs festgestellt. Er berichtete auf einer sehr persönlichen Art und Weise von seiner eigenen Raucher-Biografie sowie von seiner Krankheit. Am Ende des Vortrages bestand bei den Klassen noch viel Gesprächspotential. Ziel ist es nun in der Raucherpräventionsaktion „Be smart – don’t start“ gemeinsam nein zu jeglicher Art von Raucherkonsumartikel zu sagen und so am Ende als Belohnung vielleicht sogar einen Preis zu gewinnen. (Leni, Katharina u. Marvin, Klasse 7d)

Alkohol- nein danke!

Ebenfalls im Rahmen der Suchtprävention erhielten alle 8. Klassen einen Vortrag der besonderen Art über die Risiken des erhöhten Alkoholkonsums und Alkoholmissbrauchs sowie den Suchtgefahren. Dabei sollten sie nicht nur allgemeine Informationen über Alkohol erhalten und den mahnenden pädagogischen Zeigefinger sehen. Sondern Ziel der Veranstaltung ist es, Jugendlichen diese Gefahren aus einer anderen Perspektive aufzuzeigen und sie so persönlich zu erreichen.  

Hierfür hatte die Thomas Morus Realschule ihren langjährigen Kooperationspartner Frank Milbich eingeladen. Er besuchte alle 8. Klassen und erzählte aus persönlicher Erfahrung aus seinem Leben als Alkoholiker, er sprach offen über seine Vergangenheit und stellte sich auch den Fragen der Jugendlichen. Die Schüler waren beeindruckt von seiner Ehrlichkeit und Offenheit. Seine persönlichen Erfahrungen zeigen auch wie schnell „Coolness“ durch Alkohol zum Absturz im Leben und Sucht führen kann, ohne dass man den Übergang bemerkt. Sein langer Kampf zurück in Leben und die Beschreibungen seiner Entzugserscheinungen zeigen die Kehrseite des Spaßes und die Folge, wenn das Maß nicht mehr stimmt. Direkt im Anschluss an die Veranstaltung wurden die Eindrücke und Erkenntnisse nochmals nachbesprochen.

Ziel ist es, die Schüler langfristig und persönlich zu erreichen und sie somit zu einem informierten und verantwortungsbewussten Konsumenten zu erziehen, der auf das Leben vorbereitet ist. (jp)