Hauptbereich
Elektrotechnik, Robotik, E-Mobilität: Schülerinnen und Schüler der TMRS in Östringen entdecken mit Discovery Industry Berufe in der der Industrie
Östringen –Donnerstag, 1. Juli, bis Freitag, 2. Juli 2021
Die zunehmende Automatisierung und Digitalisierung erleichtert und verbessert in vielerlei Hinsicht unser Leben, jedoch fordert der sachgemäße Umgang damit unsere Gesellschaft- und hier besonders die am Bildungsprozess beteiligten Institutionen- in hohem Maße heraus. Damit einher geht auch, dass im Berufsleben die Kenntnisse hochtechnisierter Prozesse vorausgesetzt werden. Diesen Entwicklungen ist man sich an der Thomas-Morus- Realschule bewusst und hat das vom Arbeitgeberverband Südwestmetall, der Bundesagentur für Arbeit und der Baden-Württemberg Stiftung geförderte Ausstellungsfahrzeug DISCOVER INDUSTRY unter der Federführung von Dr. Heike Itzek- Greulich nach Östringen beordert, um Jugendlichen einen Einblick in die Produktentstehung zu gewähren und die beruflichen Perspektiven in diesem Industriezweig aufzuzeigen. Hier bieten Praktiker den Jugendlichen die Möglichkeit, in Industrieberufe reinzuschnuppern und sich einen Überblick über spätere Karrierechancen und den damit verbundenen Anforderungen zu verschaffen. Der etwas andere Unterricht findet in einem riesigen Truck statt, der vielfältige Angebote in sich birgt. Den SchülerInnen wird die Möglichkeit geboten, auf eine zweistündige Entdeckungsreise zu gehen, die an Stationen wie der Automobilindustrie, dem Maschinen- und Anlagenbau, der Medizintechnik und der Umwelttechnologie Halt macht.
Unter Einsatz neuester Technologie erlebten die Schülerinnen und Schüler im Erlebnis-Truck produzierende Industrie ganz praktisch. Nach einem Streifzug durch die Geschichte der Industrialisierung mit den Coaches Jaqueline Pernet und Dr. Domenic Kratzer, ihres Zeichens Industriemeisterin und Chemiker, werden sie zu Startup- Gründerinnen und Gründern, die ein neues Produkt produzieren wollen. Welche Fachkräfte dafür gebraucht werden, erkunden sie an fünf „Meilensteinen“ der Produktentstehung. Ihre Ergebnisse halten die Jugendlichen auf einem Tablet fest. Am zweiten Tag folgten vertiefende Workshops mit Aufgaben zur Konstruktion und Bionik, bei denen die Mädchen und Jungen ihre Kenntnisse aus den MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik einbringen können.
Das vielfältige und spannende Programm wurde mit Informationen zu den Wegen in einen technischen Beruf ergänzt.
H. I.-G.